Schmerz lass nach. Diese Wort schießen vielen Menschen in Deutschland schon beim Aufstehen durch den Kopf, weil ein steifer Rücken oder eine steifen Hüfte die ersten Schritte des Tages zur Belastung macht. Rückenschmerzen allein sind er mit Abstand häufigste Grund für Krankschreibenden. Rücken, Hüfte und Knie sind elementar für unseren Bewegungsapparat und sind täglich großen Belastungen ausgesetzt.
Hüfte: Die Knautschzone
Knorpelgewebe am Hüftgelenk verhindert, dass Oberschenkelknochen und Becken ungeschützt aneinanderreiben. Im Alltag belasten wir diese „Knautschzone“ vor allem durchs Sitzen und durch Sportarten, die mit Hüpfen, abrupten Stopps und Richtungswechseln verbunden sind, beispielsweise Squash. Zudem kann sich die Knorpelschicht – wie auch im Knie – im Alter durch Arthrose abbauen.
Laufen, sitzen, gehen
Die Hüfte ist das Bindeglied zwischen Ober -und Unterkörper. Über sie verläuft der Psoas: der Muskel, der es ermöglicht, dass wir laufen und aufrecht sitzen können.
Knie: Das Drehmoment
Das Knie sorgt dafür, das wir unsere Beine strecken und beugen können. Es ist hochkomplex aus Knochen, Knorpeln, Muskeln, Sehnen und Bändern aufgebaut – und darum auch höchst anfällig für Verletzungen und Entzündungen. Im Alltag werden die Knie durch Schuhe mit Absätzen belastet, durch langes Sitzen, aber auch durch zu langes Stehen in unveränderter Haltung. Und, nicht zuletzt, durch Übergewicht.
Beugen und strecken
Das Kniegelenk ermöglicht uns, unsere Beine zu beugen und zu strecken und in gebeugtem Zustand leicht nach innen und außen zu drehen.
Wirbelsäule: Der Stabilisator
Eine aufrechte Haltung ist die beste Grundposition für Sitzen. Unbedingt wichtig: immer mal wieder die Position wechseln, um nicht zu einseitig zu belasten. Denn langes Sitzen, vor allem in falscher Haltung, ist eine der größten Belastungen für die Wirbelsäule. Aber auch Heben und Tragen von schweren Einkaufstüten oder anderen Lasten kann auf Dauer zu Schmerzen und Fehlhaltungen führen.
Stützen und tragen
Die Wirbelsäule hält uns aufrecht, trägt den Kopf und ist die Verbindungsstelle für Rumpf, Brustkorb, Rippen, Schultern, Arme und Beine.