Pilates an der Wand – Bringt das was?

„Mit Wand-Pilates wurde mein Po wieder fest“ oder „Ich machte Wand-Pilates und nahm endlich ab“ – glaubt man TikTok und Instagram, bringt Wand-Pilates mit minimalem Sport.Aufwand maximale Figur-Erfolge. Was ist dran am Social-Media-Trend?

Hocheffektiv, spaßig und leicht umzusetzen soll es sein. Wand-Pilates. Für alle, die schon mit dem Wort „Pilates“ nichts anfangen können: Pilates ist eine Mischung aus Yoga, Atemtherapie, Krafttraining und Entspannung. Es wurde in den 1920er-Jahren vom Boxer und Sporttrainer Joseph Pilates entwickelt und ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Das Ganzkörpertraining verbessert Kraft, Beweglichkeit und Körperbewusstsein. Gezielte Übungen stärken die Muskeln und optimieren die Körperhaltung. Trainingsschwerpunkte liegen auf der Bauch-, Beckenboden- und Rückenmuskulatur. So weit, so gut. Aber wie kommt nun die Wand ins Spiel? Sie dient als Stütze – was einen Vorteil für Menschen darstellt, die beim klassischen Pilates Problem mit dem Gleichgewicht haben. Und sie ist Trainingsgerät Beispiel gefällig? Bei den Wand-Sit-Ups liegst du auf dem Boden und stellen die Beine angewinkelt an der Wand ab. Bei den Wand-Squats lehnt der Rücken an der Wand und der Po rutscht (an der Wand) bis zu den Knien nach unten und wieder hoch. Beim Hüftheber liegst du mit dem Rücken auf dem Boden, die Füße sind an der Wand und die Hüfte hebt sich und senkt sich. Allen Übungen ist gleich, dass sie sehr langsam und bewusst ausgeführt werden.

Theoretisch können alle klassische Übungen an die Wand verlagert werden, selbst die für Fortgeschrittene. Und da sie durch die Ausführung an der Wand noch intensiviert werden können, kann es auch für Pilates-Erfahrene etwas bringen. Je nach Übung wird das Work-out anstrengender. Besonders Menschen, deren Rückenmuskulatur durch langes Sitzen beansprucht wird, können davon profitieren – denn die Tiefmuskulatur wird beim Wand-Pilates trainiert. Der größte Vorteil aber ist, dass es weder einer Mitgliedschaft noch großartigen Equipments bedarf, sondern lediglich einer freien Wand und eventuell einer Matte. Dei Wand bietet außerdem Stabilität. Beim Training muss man sich weniger darauf konzentrieren, in den einzelnen Bewegungen immer stabil zu bleiben.

Problem: Pilates verlangt ein gutes Körpergefühl und kann wahnsinnig anstrengend sein. Wer unter chronischen oder akuten Erkrankungen leidet, sollte grundsätzlich seinen Arzt oder seine Ärztin vorher um Rat fragen, ob die Übungen geeignet sind. Mit akutem Bandscheibenvorfall und Osteoporose mit Beeinträchtigung der Wirbelsäule ist Wand-Pilates eher nicht geeignet. Wer gänzlich unerfahren ist mit Pilates, für den kann es nur mithilfe von Videos und ohne professionelle Aufsicht auch gefährlich sein. Werden die Übungen nicht korrekt ausgeführt, besteht die Gefahr von Muskelzerrungen oder Gelenkverletzungen. Und auch eines der größten Versprechen auf TikTok und Co. wird Wand-Pilates nicht halten können: Gewichtsverlust! Der hängt nämlich in erster. Linie von der Kalorienbilanz und der Muskulatur ab. Wand-Pilates strafft zwar den Körper, reicht allein aber nicht aus, um signifikanten Mengen an Kalorien zu verbrennen.

Wir fassen noch mal zusammen

Wand-Pilates ist unkompliziert und benötigt wenig Hilfsmittel. Die Übungen sind äußerst effektiv. Pilates-Unerfahrene sollten nicht ohne Trainer und Anleitung starten, da bei falscher Ausführung Muskelzerrungen und Gelenkverletzungen drohen. Bei chronischen oder akuten Erkrankungen vorher Arzt oder Ärztin um Rat fragen. Zum Abnehmen eignet es sich nur in Kombination mit einer Ernährungsumstellung.